Die zeitliche Struktur von Unterricht
In den letzten Wochen habe ich in verschiedenen Kontexten über das Für und Wider von Doppelstunden diskutiert. Ich möchte im Folgenden nicht auf die historische Bedingtheit des 45-Minuten-Taktes an deutschen Schulen eingehen. Diese Eigenart stammt aus Preußen und wird genauer zum Beispiel in der Wikipedia diskutiert. Vielmehr geht es um die Frage, welche zeitliche Strukturierung […] weiter…Das ActivityPub-Plugin
Vor einigen Tagen habe ich meinen Twitter-Account weitgehend eingemottet und bin auf den Mastodon-Server bildung.social „umgezogen“. Geholfen beim Umzug hat mir zum Beispiel die schönen Artikel von Nele Hirsch. Bislang habe ich diesen Schritt nicht bereut. Im Gegenteil, Diskussionen bei Mastodon laufen deutlich entspannter ab als bei Twitter – und ich bin weitgehend frei von anderen […] weiter…Stationenlernen im Nawiunterricht – Digital
Ich arbeite im Unterricht an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Jahrgängen gern mit Stationen: Die Schülerinnen und Schüler haben eine ganze Vielzahl, im Idealfall ein deutliches Überangebot, an Stationen auf verschiedenen Niveaus zur Verfügung. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im eigenen Tempo und auf eigenem Leistungsniveau mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen. […] weiter…Die Physik der Schoulcloud
Axel Krommer äußert sich in seinem Blogbeitrag kritisch über die sogenannte Schoulcloud – und demonstriert seine Kritikpunkte (die ich im Wesentlichen völlig teile!) anhand einer im Rahmen des Digital-Gipfels öffentlich vorgeführten Physikstunde. Ich möchte seinen kritischen Anmerkungen einige physikdidaktische Anmerkungen beifügen: Die grundsätzliche Orientierung an klaren Lernzielen, wie sie zu Beginn deutlich wird, ist m.E. […] weiter…Veröffentlichungen
2018 scheint das Jahr der Veröffentlichungen zu werden: Im aktuellen MNU-Magazin ist ein Beitrag von mir zur Nutzung mobiler Endgeräte im naturwissenschaftlichen Unterricht erschienen. Den Volltext des Artikels darf ich dankenswerter Weise hier bereitstellen (Quelle: MNU 3/2018). Der Artikel basiert im Wesentlichen auf einem Blogbeitrag zum selben Thema. Darüber hinaus freue ich mich sehr, dass […] weiter…Webseitenneustart
Es wird viel geredet über das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung der EU. In meinen Augen hat der Gesetzgeber in Deutschland sinnvolle Anpassungen zum Teil verschlafen – nutzt aber nichts, um entsprechende Änderungen komme auch ich hier nicht herum. Ich nehme die Einführung der DSGVO zum Anlass, einen großen Frühjahrsputz auf dem Blog durchzuführen – auch deshalb, […] weiter…
Vorbereitung GDCP-Workshop: Die dokumentarische Methode
Gemeinsam mit meiner Kollegin Janne Krüger gestalte ich in diesem Jahr im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der GDCP in Regensburg einen Workshop zur dokumentarischen Methode. Die Zeit auf dem Workshop ist für den Gegenstand äußerst knapp – und wir sind uns unsicher, was das Vorwissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeht. Daher haben wir uns für […] weiter…
Dissertation im Logos-Verlag erschienen
Seit einigen Wochen ist es nun endlich vollbracht: Meine Dissertation ist im Logos-Verlag in der “Gelben Reihe” der Naturwissenschaftsdidaktik als Buch erschienen. Es ist schon ein schönes Gefühl, das eigene Buch nach über drei Jahren harter Arbeit endlich in Händen zu halten. Insbesondere der Moment, in dem die Autorenexemplare in einem riesigen, schweren Karton bei […] weiter…
F4 geht auch anders: Audiotranskription mit easytranscript
Während meiner Promotionszeit habe ich vor allem F4 zur Transkription benutzt. Da die Universität jedoch keine aktuelle Version von F4 lizenziert hatte, habe ich mich mit einer relativ alten Version herumgeärgert. Geärgert trifft es dabei recht gut: Zwar funktionierte F4 meist zuverlässig, ab und an “verschwanden” aber ganze Textzeilen (und waren nur noch in Word […] weiter…
Dokumentenkamera mit Mehrwert: Smartphone und Tablet kabellos an den Beamer bringen
Wie schafft man es, Tablet und Smartphone schnell, einfach und kostengünstig mit einem Beamer zu verbinden? Diese Frage trieb mich um, seit ich im letzten Sommer mein Referendariat begonnen habe. Zur Ausgangssituation in unserer Schule ist zu sagen, dass in den Fachräumen zwar Beamer vorhanden sind. Von HDMI – Anschlüssen oder gar kabellosen Möglichkeiten der […] weiter…
Bilder für den eigenen Blog: Lizenzfreie und kostenlose Fotos
Wahrscheinlich kennt ihr das: schreibt einen schönen Text und gebt euch hierbei richtig Mühe. Es steckt also viel Zeit und Herzblut in eurem Text – und trotzdem wirkt er am Ende eher fad, wenig aufregend. Was fehlt sind schöne Bilder, Grafiken oder Animationen, die den Text aufpeppen. Gerade im Internet gibt es hierbei jedoch einiges zu beachten: vor […] weiter…Warum man Physik nicht nur online lernt. Ein Kommentar zu Richard David Precht.
Heute morgen Vor einigen Tagen bin ich bei Twitter auf einen interessanten Artikel gestoßen, der mich zu einem längeren Kommentar reizt. Eine gute Gelegenheit, um meinem Blog mal wieder inhaltliches Leben einzuhauchen! In dem bereits angekündigten Artikel geht es um die Keynote des deutschen Philosophen Richard David Precht, der ja schon oftmals mit teils provozierenden […] weiter…
Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Eine Reise in die Vergangenheit kann durchaus lehrreich sein, mit Hilfe alter Sicherungskopien auf meiner externen Festplatte und der grandiosen Wayback-Machine sogar gleichzeitig extrem unterhaltsam. Mit diesen beiden Tools gewappnet, habe ich mich gestern und heute auf eine kleine Zeitreise in meine Vergangenheit begeben, genauer gesagt in meine Vergangenheit als Webdesigner. Das Ergebnis meines kleinen […] weiter…
Neues Design, neue Inhalte
Wie der regelmäßige Besucher, falls es so etwas auf meiner Webseite geben sollte, sicherlich bemerkt hat: hsander.net erstrahlt in neuem Design. Und nicht nur das: Neben dem neuen Design sind auch einige Inhalte aktualisiert worden und der Blog wird somit immer mehr zu meiner Online-Visitenkarte. Umschauen ist natürlich erlaubt und erwünscht. Besonders die “Webdesign”-Kategorie wird […] weiter…