Die dokumentarische Methode und MaxQDA: Zwei ungleiche Freunde?
Dieser Artikel ist wohl eher etwas für Spezialisten. Es geht dabei um die konkrete Durchführung Interpretation von Interviews im Rahmen der dokumentarischen Methode mit Hilfe passender Software. Oder anders gefragt: Wie kann das ganz praktisch funktionieren? Da ich mich schon seit einiger Zeit mit dieser Frage herumschlage und weder im Internet noch in einschlägigen Fachpublikationen […]weiter…
Neues Design, neue Inhalte
Wie der regelmäßige Besucher, falls es so etwas auf meiner Webseite geben sollte, sicherlich bemerkt hat: hsander.net erstrahlt in neuem Design. Und nicht nur das: Neben dem neuen Design sind auch einige Inhalte aktualisiert worden und der Blog wird somit immer mehr zu meiner Online-Visitenkarte. Umschauen ist natürlich erlaubt und erwünscht. Besonders die "Webdesign"-Kategorie wird […]weiter…
Globale Hotkeys beim VLC nutzen
Gerade hatte ich ein kleines Brett vorm Kopf. Gemeinsame Arbeitssitzungen als Audio mitzuschneiden, ist dank z.B. der schönen App Recordium auf dem iPad kein Problem. Das Versenden selbst längerer Aufnahmen per Mail / Dropbox natürlich auch nicht. Nun möchte ich mir, während ich in einem Textdokument arbeite, gern Schritt für Schritt die Aufnahme wieder anhören. […]weiter…
Mein Promotionsprojekt: Emotion und Intuition beim Urteilen und Entscheiden
Und wieder habe ich viel zu lange versäumt, mich intensiv um meinen Blog zu kümmern. Dabei ist in letzter Zeit doch einiges passiert, unter anderem habe ich mit der Arbeit an meiner Promotion im Arbeitsbereich Physikdidaktik begonnen. Näheres zu unserer Arbeitsgruppe findet sich auf unserer Webseite. Da ich ab und an etwas über mein Promotionsprojekt […]weiter…
Dropbox mit Boxcryptor verschlüsseln
Es ist sicherlich nicht neu: Cloud-Dienste wie zum Beispiel Dropbox haben ihre Server nicht in Deutschland (bzw. in einem anderen EU-Land) stehen und unterliegen deshalb nicht dem deutschen Datenschutzrecht. Darüber hinaus liegen die Daten oftmals unverschlüsselt auf den Servern. Dem einen oder anderen wird hier bei vertraulichen Dingen doch eher mulmig - gerade im Hinblick […]weiter…
Wasserstoffentwicklung in Atomkraftwerken – Updated
Update am 17.3.: Offenbar scheint großes Interesse an den Hintergründen zu bestehen. Deshalb habe ich den Artikel erweitert und Quellen ergänzt. Die Ergänzungen sind jeweils unterstrichen. Bereits gestern habe ich einen Link zur Dissertation von M. Bendiab gepostet. In dieser werden verschiedene Mechanismen diskutiert, wie in Kernkraftwerken Wasserstoff entstehen kann. Dieser Wasserstoff war vermutlich der […]weiter…
Fukushima – Aus aktuellem Anlass. * Updated 17.3.*
Zwar hoffe ich noch inständig, dass Fukushima nicht bald in einem Atemzug mit Tschernobyl genannt werden muss. Und wegen tatsächlich besserer Technik wird es wohl auch nicht soweit kommen. Dennoch ist es - gerade über TV-Medien - momentan schwierig, an gute Informationen zu kommen. Daher vorerst einige hilfreiche Links und demnächst mehr... Unbedingt lesenwert: Der […]weiter…
Ziemlich Cool: Erdgas aus CO2 und Wasser
Eigentlich hatte ich ja vor, mir in einem Blogpost Gedanken über das Für und Wider der Kernenergie zu machen. Eigentlich, denn hängen geblieben bin ich bei einem sehr interessanten Projekt: Der Speicherung von CO2 in den vorhandenen Erdgasnetzen. In einem Forschungsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft wird dies bereits erfolgreich erprobt und kann in meinen Augen als ein Baustein für […]weiter…
ChemZ 4 – Wie sieht mein Fazit aus?
Gut Ding will Weile haben - manchmal aber auch sehr viel Weile. Hier ist er nun aber, der letzte Teil meiner kleinen Serie über das Konzept ChemZ. Fazit: Meine Erfahrungen mit ChemZ Ich möchte hier zunächst aus meinem Praktikumsbericht über das Praktikum, in dem ich ChemZ ausprobiert habe, zitieren, um meine Erfahrungen zusammenzufassen. Das von […]weiter…
ChemZ 3 – Nachweisreaktionen und Kochsalzdarstellung
Und weiter geht's mit meinen Erfahrungen mit dem Konzept ChemZ. Nachweisreaktionen Selbst probiert habe ich den CO2-Nachweis mittels Kalkwasserprobe. Hierzu wurde, wie bereits von mir beschrieben, in einer Spritze Kohlenstoffdioxid entwickelt. Dieses lies sich durch ein im ChemZ-Koffer vorhandenes Schlauchstück mit passendem Luer-Lock-Ansatz direkt durch Kalkwasser sprudeln. So weit, so gut, so einfach. Besonders eindrucksvoll […]weiter…
ChemZ 2 – Versuche und Erfahrungen
Wie ich mir hätte denken können, war meine Zeit während des Praktikums zu knapp, um regelmäßig über meine Erfahrungen mit ChemZ zu berichten, wie ich mir eigentlich vorgenommen hatte. Jetzt ist das Praktikum seit einigen Tagen vorbei, auch der Praktikumsbericht ist mittlerweile abgegeben. Somit gibt es jetzt keine Ausreden mehr: Meine Erfahrungen mit dem Konzept […]weiter…
ChemZ 1 – Der Koffer
Als ersten Teil meines Tests des ChemZ-Konzeptes möchte ich den "Lehrerkoffer" der Firma ChemZ etwas näher unter die Lupe nehmen. Damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt, beginne ich mit einem Übersichtsfoto. Der Koffer an sich ist äußerst stabil, vergleichbar mit einem Werkzeugkoffer. Er enthält Fächer, die in ihrer Größe verstellbar sind. Außerdem ist er […]weiter…
ChemZ – Chemie mit Medizingeräten
Ich habe zur Zeit die schöne Möglichkeit, in einem zweiwöchigen Praktikum an der Uni Hamburg mich voll und ganz einem Thema meiner Wahl zu widmen. Es sollte möglichst einen großen Alltagsbezug besitzen und perspektivisch (so oder ähnlich) auch in der Schule durchführbar sein. Da ich vor einiger Zeit das Konzept "Chemie mit medizintechnischem Zubehör" (ChemZ) […]weiter…
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies und der Datenschutzerklärung zu. Deine IP-Adresse wird in anonymisierter Form gespeichert. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.