Ziemlich Cool: Erdgas aus CO2 und Wasser

Eigentlich hatte ich ja vor, mir in einem Blogpost Gedanken über das Für und Wider der Kernenergie zu machen. Eigentlich, denn hängen geblieben bin ich bei einem sehr interessanten Projekt: Der Speicherung von CO2 in den vorhandenen Erdgasnetzen.

In einem Forschungsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft wird dies bereits erfolgreich erprobt und kann in meinen Augen als ein Baustein für die effiziente Nutzung regenerativer Energie dienen. Kurz zusammengefasst ist der Kerngedanke folgender (etwas ausführlicher im H2Blog):

CO2 wird aus der Luft gewonnen und mit überschüssigem Strom aus z.B. Windkraftanlagen wird Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff elektrolysiert. Der Wasserstoff wird dann katalytisch mit CO2 zu Methan, einem Hauptbestandteil des Erdgases, umgesetzt. Dieses kann dann in Gaskraftwerken oder privaten Heizungen verwertet werden. Der Clou: Für Erdgas gibt es bereits riesige Speicherkapazitäten. Ein Beispiel hierfür ist der relativ neue Erdgasspeicher in Kraak.

Strom hingegen lässt sich nicht wirklich gut speichern: Für eine ordentliche Ladungsportion werden schnell mal Akkus im Einfamilienhaus-Maßstab benötigt. Und die sind nach einigen Lade- und Entladezyklen früher oder später hinüber und leider dazu auch noch oft unter Selbstentladung. Die Speicherung in Form von Erdgas erscheint mir da wesentlich eleganter. Und noch etwas: Das ganze ist wirklich CO2-neutral. Es entsteht also nicht mehr CO2 als anfangs gebunden wurde.

Wie sieht das ganze auf chemischer Ebene aus? Dazu enthält der Link leider nur wenige Informationen. Ich reime mir das ganze in etwa als modifizierten Sabatier-Prozess zusammen. Im Grunde ist dies ein alter Hut, könnte aber mit neuartigen Katalysatoren wesentlich effizienter ablaufen. Beispielsweise wird aktuell an einem Ruthenium-Aluminium-Katalysator geforscht.

Es gibt aber auch andere Ideen sind zur Speicherung regenerativer Energien. Persönlich kommt mir noch ein Projekt zur Speicherung von Wärme - z.B. aus Solarzellen - durch reversible Salzhydratation in den Sinn. In diesem Projekt habe ich im Grunde meine Bachelorarbeit geschrieben, vielleicht raffe ich mich auch mal zu einigen Worten hierzu auf. Weitere Ideen sind natürlich auf Nanotechnologie beruhenden Akkus und viele Dinge mehr. Hierfür müsste natürlich "nur" deutlich mehr Geld für die Forschung ausgegeben werden. Nur...

Hannes Sander