Die im Unterricht verwendete Animation des schiefen Wurfes finden Sie unter folgendem Link. Sie veranschaulicht die Veränderung der Geschwindigkeitskomponente in x-Richtung, in y-Richtung, der Gesamtgeschwindigkeit sowie der Beschleunigung beim schiefen Wurf.
Die Herleitung der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion beim schiefen Wurf ist die Folgende:
Die folgenden Kriterien haben Sie in der Stunde im Etherpad gesammelt:
Folgende Punkte haben Sie in der Stunde im Etherpad gesammelt:
*Gemeinsamkeiten*
*Unterschiede*
Musterlösungen zu einigen Aufgaben zum schiefen Wurf finden Sie hier (Passwortschutz).
Die weiteren, in Gruppenarbeit bearbeiteten Aufgaben finden Sie hier und hier.
Die Musterlsung für Aufgabe 2 (S. 29) finden Sie hier.
Unsere bisherigen Erkenntnisse über Würfe fasst dieses Tafelbild zusammen.