Du hast bereits in vorherigen Stunden bemerkt, dass Leuchtdioden nur in einer Polung im Stromkreis als Leiter wirken und Licht emittieren. Diese Richtung nennt man auch die Durchlassrichtung der Diode. Die andere Richtung heißt auch Sperrrichtung. In den kommenden Tagen untersuchst du genauer, wie dieses merkwürdige Verhalten entsteht.
In der Schule hast du bereits in der letzten Woche die Versuchsanleitung zur Aufnahme von Kennlinien bekommen. Die Auswertung der Versuchsergebnisse beginnt die grüne Gruppe bitte bereits zu Hause (alle Aufgaben auf dem ausgeteilten Arbeitsblatt). Die rote Gruppe führt diesen Versuch in der Stunde am 27.5. durch und erledigt die Auswertung dann anschließend.
Die Eigenschaften von Leuchtdioden im Besonderen und Dioden im allgemeinen lassen sich gut im Bändermodell verstehen. Dioden bestehen aus einem p- und einem n-dotierten Teil, die in direkten Kontakt gebracht werden. Was dann passiert liest du bitte auf diesem Arbeitblatt nach und bearbeitest die beiden Aufgaben. Diese besprechen wir am 31.5. (rot) bzw. 3.6. (grün).