Wissenschaftliche Arbeiten haben im Grunde immer eine ähnliche Gliederung:
Einleitung: Worum geht es in dieser Arbeit? Welche Frage wird untersucht? Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Theoretischer Hintergrund: Auf welche theoretischen Überlegungen stütze ich mich? Welche theoretischen Überlegungen liegen meinen Methoden zu Grunde? Literaturhinweise [1] sind unbedingt sinnvoll!
Methodisches Vorgehen: Wie wurde experimentell vorgegangen? Was wurde variiert, was blieb gleich? Welche „Irrwege“ wurden vielleicht beschritten?
Ergebnisse: Welche Messergebnisse wurden erzielt (Tabellarische oder besser: Graphische Darstellung, ggf. Anhang nutzen)?
Ergebnisinterpretation und Deutung: Was sagen die Ergebnisse aus? Beantworten sie die Forschungsfrage / befriedigen sie das Forschungsinteresse?
Fazit und Schlussbemerkungen: Ein kurzes Fazit rundet eine Arbeit ab.
Literatur: Alle zuvor zitierten Literatur- und Internetquellen nennen!
Allgemeine Tipps
Formatformalagen von Word nutzen (dann lassen sich Inhaltsverzeichnisse automatisch generieren).
Bilder haben Unterschriften (Funktion von Word nutzen), Tabellen Überschriften.
Bei Abbildungen: Am Ende ein Abbildungsverzeichnis einfügen. Auf korrekte Quellenangabe bei Bildern achten.
Bei Tabellen: Am Ende ein Tabellenverzeichnis einfügen.
Neutrale Sprache: „Es wurde“ ist besser als „ich habe“.
public/paper.1545393614.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/12/21 13:00 von sander