Viele Aufgaben zum Thema Energie lassen sich über den sogenannten Energieerhaltungssatz lösen: Die gesamte Energiemenge vor und nach einem Vorgang sind gleich. Wäre das anders, hätte man ja Energie erzeugt. Praktisch alle Aufgaben lassen sich nach dem folgenden Schema lösen:
Dieses Vorgehen soll an einem konkreten Beispiel verdeutlicht werden.
Ein Stein fällt in einen 10 m tiefen Brunnenschacht hinunter. Bestimme die Geschwindigkeit des Steins kurz vor dem Aufprall!
Bearbeite die deiner Gruppe zugeteilte Aufgabe im jeweiligen Etherpad - so, dass sie für andere nachvollziehbar ist. Bist du mit deiner Aufgabe fertig, betrachte die anderen Aufgaben und notiere Anmerkungen und Fragen.