Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
physik:jahrgang9:aufgaben_hoehenenergie [2018/10/29 18:43] sander |
physik:jahrgang9:aufgaben_hoehenenergie [2018/10/29 21:12] (aktuell) sander |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Aufgaben zur Höhenenergie ====== | ====== Aufgaben zur Höhenenergie ====== | ||
- | **S. 113/A2** | + | **S. 113/A1** |
Die Höhenergie, | Die Höhenergie, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
schreiben. Mit den angegebenen Zahlen erhält man dann | schreiben. Mit den angegebenen Zahlen erhält man dann | ||
- | $\Delta E=2000 \text{kg} \cdot g \cdot \Delta h$ | + | $\Delta E=2000 \text{kg} |
+ | |||
+ | **S. 113/A3** | ||
+ | Gleiche Argumentation und Formel wie oben. Allerdings ist hier nun die Masse der Hantel gefragt - und die Änderungen von Höhenenergie und Höhe bekannt. Deshalb muss die bekannte Formel entsprechend umgestellt werden: | ||
+ | |||
+ | $\Delta E=m \cdot g \cdot \Delta h$ -> $m=\frac{\Delta E}{g \cdot \Delta h}$ | ||
+ | |||
+ | Durch Einsetzen der angegebenen Werte folgt für die Masse der Langhantel: | ||
+ | |||
+ | $m=\frac{3834 \text{J}}{9, | ||
+ | |||
+ | **S. 133/ | ||
+ | Insgesamt müssen in der Aufgabe 800 kg angehoben werden (Aufzug + Nutzlast). Dies entspricht einer Gewichtskraft von $F_G=m \cdot g = 800 \text{kg} \cdot 9,81 \text{N/ | ||
+ | |||
+ | Somit ist bei (1) die meiste Energie aufzuwenden. (2) ist grundsätzlich möglich, allerdings ist (3) am effizientesten, | ||
+ | |||
+ |