Inhaltsverzeichnis

Tipps zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Gliederung

Wissenschaftliche Arbeiten haben im Grunde immer eine ähnliche Gliederung:

  1. Einleitung: Worum geht es in dieser Arbeit? Welche Frage wird untersucht? Wie ist die Arbeit aufgebaut?
  2. Theoretischer Hintergrund: Auf welche theoretischen Überlegungen stütze ich mich? Welche theoretischen Überlegungen liegen meinen Methoden zu Grunde? Literaturhinweise [1] sind unbedingt sinnvoll!
  3. Methodisches Vorgehen: Wie wurde experimentell vorgegangen? Was wurde variiert, was blieb gleich? Welche „Irrwege“ wurden vielleicht beschritten?
  4. Ergebnisse: Welche Messergebnisse wurden erzielt (Tabellarische oder besser: Graphische Darstellung, ggf. Anhang nutzen)?
  5. Ergebnisinterpretation und Deutung: Was sagen die Ergebnisse aus? Beantworten sie die Forschungsfrage / befriedigen sie das Forschungsinteresse?
  6. Fazit und Schlussbemerkungen: Ein kurzes Fazit rundet eine Arbeit ab.
  7. Literatur: Alle zuvor zitierten Literatur- und Internetquellen nennen!

Allgemeine Tipps

  1. Formatformalagen von Word nutzen (dann lassen sich Inhaltsverzeichnisse automatisch generieren).
  2. Bilder haben Unterschriften (Funktion von Word nutzen), Tabellen Überschriften.
  3. Bei Abbildungen: Am Ende ein Abbildungsverzeichnis einfügen. Auf korrekte Quellenangabe bei Bildern achten.
  4. Bei Tabellen: Am Ende ein Tabellenverzeichnis einfügen.
  5. Neutrale Sprache: „Es wurde“ ist besser als „ich habe“.