herr-sander.de

×
Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
physik:jahrgang10:radioaktivitaet:nulleffekt [2018/10/12 22:41] sanderphysik:jahrgang10:radioaktivitaet:nulleffekt [2018/10/12 22:53] (aktuell) sander
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Der Nulleffekt ====== ====== Der Nulleffekt ======
 +Zum Nachlesen findest du [[https://www.youtube.com/watch?v=Y5eDzX9exAg|ein Video zum Nulleffekt]] und weitere [[https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/aufgabe/nulleffekt|Aufgaben mit Lösungen]].
 +
 +Ein Zählrohr sieht im Wesentlichen aus wie auf der Abbildung (CC-BY-SA 3.0 Dirk Hünniger, wikimedia commons).
 +
 +{{:physik:jahrgang10:radioaktivitaet:960px-geiger_mueller_counter_with_circuit-de.svg.png?direct&400|Prinzipskizze eines Zählrohres, CC-BY-SA 3.0 Dirk Hünniger, wikimedia commons}}
 +
 +Um die Funktionsweise zu wiederholen, kannst du zum Beispiel [[https://www.youtube.com/watch?v=eCPGjnR55tE|dieses Video]] oder auch [[https://www.youtube.com/watch?v=bvOjBCh_rzY|dieses Video]] anschauen.
 +
 Im Folgenden findest Du die Lösungen zu den Aufgaben zum Nulleffekt. Im Folgenden findest Du die Lösungen zu den Aufgaben zum Nulleffekt.
  
Zeile 13: Zeile 21:
 Je größer das Eintrittsfenster, desto mehr Strahlung, die von einem Präparat ausgeht, trifft auf das Zählrohr. Ist die Strahlung insgesamt eher gering, so maximiert man durch ein großes Zählrohr die Wahrscheinlichkeit, dass ionisierende Strahlung tatsächlich auch im Zählrohr registriert wird. Je größer das Eintrittsfenster, desto mehr Strahlung, die von einem Präparat ausgeht, trifft auf das Zählrohr. Ist die Strahlung insgesamt eher gering, so maximiert man durch ein großes Zählrohr die Wahrscheinlichkeit, dass ionisierende Strahlung tatsächlich auch im Zählrohr registriert wird.
  
-**Man weiß, dass 1 g Kaliumchlorid eine durch radioaktives Kalium-40 verursachte Aktivität von 16,6 Bq besitzt. Schätze aus deinen Messwerten ab, wie groß der Anteil der von K-40 freigesetzten Strahlung ist, die vom Zählrohr registriert wird."+**Man weiß, dass 1 g Kaliumchlorid eine durch radioaktives Kalium-40 verursachte Aktivität von 16,6 Bq besitzt. Schätze aus deinen Messwerten ab, wie groß der Anteil der von K-40 freigesetzten Strahlung ist, die vom Zählrohr registriert wird.**
 Der genaue Anteil hängt sicher davon ab, wie viel Kaliumchlorid (KCl) du benutzt hast. Nehmen wir an, dass du genau 1 g benutzt hast und (abzüglich des Nulleffektes) 16 Impulse in 10 s misst. Mit einer Aktivität von 16,6 Bq müssten in diesen 10 s gerade $10 \cdot 16,6 \text{ Bq}=166$ Impulse gemessen werden.  Der genaue Anteil hängt sicher davon ab, wie viel Kaliumchlorid (KCl) du benutzt hast. Nehmen wir an, dass du genau 1 g benutzt hast und (abzüglich des Nulleffektes) 16 Impulse in 10 s misst. Mit einer Aktivität von 16,6 Bq müssten in diesen 10 s gerade $10 \cdot 16,6 \text{ Bq}=166$ Impulse gemessen werden. 
 Nun geht es um den Anteil der tatsächlich gemessenen 16 Impulse an den theoretisch möglichen 166 Impulsen. Dieser beträgt $\frac{16}{166}=0,096$ - Dies entspricht in etwa 9,6%. Nun geht es um den Anteil der tatsächlich gemessenen 16 Impulse an den theoretisch möglichen 166 Impulsen. Dieser beträgt $\frac{16}{166}=0,096$ - Dies entspricht in etwa 9,6%.
  
Print